STÜCKWERK BERLIN – STÜCKWERK EUROPA
Ein Detailbild des Teppichs

Die Zwei unter einem besonderen Stern

Die Bildersuche ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt: Ab dem 19. September 1941 waren alle Juden verpflichtet, unter Androhung von Strafen, den „Judenstern“ (einen gelben Stoffstern mit der Aufschrift „Jude“) offen sichtbar am Revers zu tragen. Beim Recherchieren zu diesem Bild ging der Blick zu Boden, wir suchten die Stolpersteine, die auf die früheren jüdischen Bewohner im Viertel hinweisen. Es ist nicht die Frage nach den bloßen Namen, sondern: Wie könnte ihre Lebensgeschichte lauten? Fuhren sie mit einem Kindertransport nach England, oder gehörten sie zu den 5 000, die von Berlinern in ihren Wohnungen versteckt gehalten wurden oder ... ?
Zu welchen Institutionen in Berlin kann man heute gehen, um ihre Geschichte zu erfahren?
Sehr berührend waren die Erzählungen der Frauen, die ihre Geschichten aus dieser Zeit begannen mit: „Wir waren Kinder!“, und die Aufregung nicht verstanden hatten, als Leute aus ihrer Nachbarschaft auf Lastwägen geprügelt wurden. Sie erzählten auch von dem Schweigen ihrer Eltern, die nichts erzählen wollten und von ihrer Ohnmacht, dies Schweigen akzeptiert zu haben.
Mit großer Sorgfalt und Liebe erhielten „die Beiden mit dem Stern“ einen Platz im Teppich – gegen das Vergessen, gegen das Schweigen, mit der bewussten Aufforderung, Fragen zu stellen.

Heute wirbt Berlin damit, eine weltoffene, gastfreundliche und tolerante Stadt zu sein.

Ein bemerkenswertes Beispiel zeugt davon:
Beim Zusammenfügen des Teppichs bat ich eine Frau, mir das Motiv des küssenden Pärchens zu reichen.
„Die beiden Männer?“
„Wat denn für Männer, ich dachte, es sind zwei Mädchen?“, sagte eine andere bestimmt und wurde korrigiert: „Nee, es ist ein Junge mit seiner Freundin.“

Daraufhin sagte eine weißhaarige Frau weise: „Das ist doch gar nicht wichtig! Es sind die beiden, die sich so innig lieb haben.“

Gut so, auch wenn und gerade weil ein österreichischer Priester unlängst meinte, dass Schwule eine behandelbare Krankheit hätten.

Weitere Motive des Teppichs: